Architektur mit System denken!

Von Anforderungen zu skalierbaren Lösungen

Für Mittlere und Senior Entwickler
Software Architecture Diagramm
Zuverlässige Systeme
Skalierbare Architektur
Praxisnahe Patterns

Für wen ist dieser Kurs gedacht?

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Entwickler, die bereit sind, den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen

Ihre aktuelle Position

Senior Software Developer
Technical Lead
Solution Architect
Team Lead
Engineering Manager

Erfahrungsanforderungen

Berufserfahrung 5+ Jahre
Projektgröße Mittel bis Enterprise
Teamgröße 3-20 Entwickler
Technologie-Stack Mehrere Sprachen/Frameworks

Typische Herausforderungen, die Sie kennen

Legacy-Systeme

Alte Architekturen, die schwer zu erweitern und zu warten sind

Skalierungsprobleme

Systeme brechen unter Last zusammen oder sind schwer horizontal zu skalieren

Technische Schulden

Schnelle Lösungen führen zu langfristigen Wartungsproblemen

Kommunikationslücken

Anforderungen werden falsch interpretiert oder unvollständig umgesetzt

Was dieser Kurs abdeckt

01

Systems Thinking

Ganzheitliche Betrachtung komplexer Systeme und deren Wechselwirkungen

02

Architektur Patterns

Bewährte Muster für skalierbare und wartbare Systemarchitekturen

03

Requirements Engineering

Systematische Erfassung und Umsetzung von Geschäftsanforderungen

Detailliertes Kursprogramm

40 Stunden
8 Module
70% Praxis
Workshop Session mit Teilnehmern

Interaktives Lernkonzept

Theorie wird sofort in praktischen Übungen angewendet. Jedes Modul kombiniert fundierte Wissensvermittlung mit hands-on Erfahrungen.

Software Architecture Diagramm

Vollständige Module-Übersicht

Modul Thema & Inhalte Dauer Format Lernziel
01
Systems Thinking Grundlagen
Komplexe Systeme verstehen, Wechselwirkungen erkennen, ganzheitliche Betrachtungsweise entwickeln
5h Vortrag Workshop Systemisches Denken anwenden können
02
Requirements Engineering
Stakeholder-Analyse, Anforderungserhebung, Dokumentationstechniken, Traceability
6h Case Study Workshop Präzise Anforderungen erfassen und dokumentieren
03
Architektur-Prinzipien
SOLID, Clean Architecture, Dependency Inversion, Separation of Concerns
5h Vortrag Übung Architektur-Prinzipien praktisch umsetzen
04
Design Patterns & Architektur-Patterns
Microservices, Event-Driven Architecture, CQRS, Saga Pattern, Circuit Breaker
7h Case Study Hands-on Patterns situationsgerecht auswählen
05
Skalierbare Systeme
Load Balancing, Caching Strategien, Database Sharding, Performance Optimization
6h Workshop Praxis Systeme für hohe Last designen
06
Zuverlässigkeit & Monitoring
Error Handling, Logging, Metrics, Alerting, Disaster Recovery
4h Theorie Lab Robuste Überwachungskonzepte implementieren
07
Legacy System Modernisierung
Strangler Fig Pattern, Database Migration, API Gateway, Graduelle Transformation
5h Real Case Strategie Legacy-Systeme erfolgreich modernisieren
08
Capstone Projekt
Komplette Architektur für reales Szenario entwerfen, präsentieren und reviewen
2h Projekt Review Gelerntes in Gesamtarchitektur integrieren

Unsere Lernformate

Interaktive Vorträge

Theoretische Grundlagen mit Live-Coding und Q&A Sessions

Hands-on Workshops

Praktische Übungen in Kleingruppen mit direktem Feedback

Real-World Case Studies

Echte Projekte aus der Industrie analysieren und lösen

Systems Thinking: Foundation

Prinzipien des systemischen Denkens für Software-Architekten

Fundamentales Verständnis komplexer Systeme

Kernprinzipien des Systems Thinking

01

Systeme vs. Komponenten

Ein System ist mehr als die Summe seiner Teile. Software-Systeme zeigen emergente Eigenschaften, die aus den Wechselwirkungen zwischen Komponenten entstehen.

Beispiel: Ein Microservice allein ist performant, aber das Gesamtsystem kann durch Netzwerk-Latenz langsam werden
Anti-Pattern: Komponenten isoliert optimieren ohne Systemkontext zu betrachten
02

Emergenz verstehen

Emergente Eigenschaften entstehen durch komplexe Interaktionen und sind nicht vorhersagbar aus den Einzelkomponenten.

Positive Emergenz
Selbstheilende Systeme, Load-Balancing, Resilience
Negative Emergenz
Cascading Failures, Memory Leaks, Race Conditions
04

Kausale Beziehungen

Lineare Ursache-Wirkung-Denken versagt bei komplexen Systemen. Verstehen Sie zirkuläre Kausalität.

Langsame DB Mehr Connections Noch langsamere DB System Crash
Zirkuläre Verstärkung führt zu Systemversagen
05

Mentale Modelle

Unsere Annahmen über Systemverhalten bestimmen Architektur-Entscheidungen. Explizite Modelle reduzieren Risiken.

Annahme-Modelle
  • User-Verhalten ist vorhersagbar
  • Netzwerk ist zuverlässig
  • Ressourcen sind unbegrenzt
Realitäts-Modelle
  • Users verhalten sich chaotisch
  • Netzwerk fällt regelmäßig aus
  • Ressourcen sind begrenzt und teuer

Praktische Anwendung im Software-Design

Schritt 1

System-Analyse

Identifizieren Sie alle Akteure, Komponenten und deren Beziehungen. Visualisieren Sie das System als Netzwerk, nicht als Hierarchie.

Stakeholder Mapping Dependency Graphs System Boundaries
Schritt 2

Pattern-Erkennung

Suchen Sie nach wiederkehrenden Mustern, Feedback-Schleifen und potentiellen Emergenz-Punkten in Ihrer Architektur.

Behavior Patterns Bottleneck Analysis Failure Modes
Schritt 3

Intervention-Design

Entwerfen Sie Interventionen, die Systemverhalten beeinflussen, anstatt nur Komponenten zu optimieren.

Leverage Points Constraint Theory Emergent Design

Warum Systems Thinking für Architekten essentiell ist

Aspekt Traditioneller Ansatz Systems Thinking Ansatz
Problemlösung Symptome beheben Root Causes identifizieren
Optimierung Einzelne Komponenten Gesamtsystem-Performance
Planung Lineare Roadmaps Adaptive Strategien
Risiko-Management Bekannte Risiken abdecken Systemische Resilience aufbauen

Wählen Sie Ihr Lernpaket

Flexible Tarife für jeden Bedarf - vom Einzelkurs bis zur kompletten Weiterbildung

Standard Kurs

€1.299 einmalig
40 Stunden Live-Training
8 Praxis-Module
Kurs-Materialien
Teilnahme-Zertifikat
3 Monate Support

Enterprise Team

€4.799 pro Team (bis 8 Personen)
Firmen-internes Training
Individuelle Inhalte
Team-spezifische Fallstudien
Trainer vor Ort möglich
12 Monate Support
Architektur-Review Session
Team-Zertifizierung

Ratenzahlung

€149 monatlich (12 Monate)
40 Stunden Live-Training
8 Praxis-Module
Kurs-Materialien
Teilnahme-Zertifikat
6 Monate Support
Flexible Ratenzahlung

Alle Tarife enthalten

Lebenslanger Zugang zu Kursmaterialien
Alumni-Netzwerk Zugang
Kostenlose Updates für 2 Jahre
Geld-zurück-Garantie (30 Tage)